1. Legt ein besonderes Augenmerk auf das Abendessen
Grundsätzlich solltet ihrein ganz besonderes Augenmerk auf das Abendessen legen. Während das Frühstück und Mittagessen teilweise, je nachdem welche Form der Low Carb Diät ihr verfolgt, aus Kohlenhydraten bestehen darf, solltet ihr abends keine Kohlenhydrate zu Euch nehmen. Hier sollte der Anteil auf jeden Fall unter 20 g pro Portion liegen. Nur so könnt ihr sicherstellen, dass die nächtliche Fettverbrennung nicht behindert wird. Wenn ihr aus Fleisch, Fisch, Gemüse oder Salat ein Abendessen zaubert, unterstützt ihr das Wachstumshormon HGH, das Muskelwachstum, den Fettabbau und die Regenerationsprozesse im Körper werden anregt.
Ihr fragt Euch, was ihr bei einer Low Carb Ernährung abends zu Euch nehmen dürft bzw. möchtet einige Low Carb Rezepte findet ihr unter den Dateien
2. Low Carb ist nicht gleich No Carb
Beachtet den Grundsatz: „Low Carb ist nicht gleich No Carb“. Achtet bei einer kohlenhydratarmen Ernährung darauf, dass ihr nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichtet. Zum einen ist der Erfolg, sobald man sich wieder zu Kohlenhydraten hinreißen lässt, mit dem Jojo-Effekt dahin, zum anderen geben Kohlenhydrate Energie. Das Gehirn ist auf Kohlenhydrate als einzige Energiequelle angewiesen. Wer einen Leistungsabfall bemerkt und sich – auch nachdem sich der Körper in den ersten Tagen umgestellt haben sollte – abgeschlagen und müde fühlt, der sollte zu etwas mehr Nudeln und Vollkornbrot greifen. Nur so kann eine Low Carb-Ernährung zu einer langfristig umsetzbaren Diät werden.
3. Trinkt viel – aber das Richtige!
Immer wieder wird gepredigt, möglichst viel zu trinken. Natürlich ist viel Wahres an diesem Grundsatz. Allerdings solltet ihr ganz genau darauf achten, was ihr zu Euch nehmt. Apfel- oder Orangensaft sowie jegliche Form von zuckerhaltigen Erfrischungsgetränken bewirken hier nicht viel Gutes. Greift daher lieber zu Wasser und Kräutertees.
4. Esst mehr Gemüse und Salat
Natürlich ist es keine Überraschung, dass man bei einer kohlenhydratreduzierten Kost den Anteil an Gemüse und Salat in der täglichen Nahrungszufuhr steigern sollte. Obwohl Gemüse größtenteils sehr gesund und kohlenhydratarm ist, gibt es hier und da ein paar Ausnahmen. Also achtet genau darauf oder schaut einfach öfters mal auf den Kohlehydratanteil auf Verpackungen oder im Internet.
5. Nehmt mehr gesunde Fette zu Euch
Wer an Kohlenhydraten spart, der sollte mindestens 60 bis 70% der täglichen Kalorien aus Fett gewinnen. Kohlenhydrate sollten bei einer Low Carb-Diät maximal 10, je nach Diätform sogar nur 5% der täglichen Nahrungszufuhr ausmachen. Besonderen Wert sollte man auf gesunde Fette legen. Lange ist die Zeit vorbei, in der Fette als ungesunder Dickmacher galten. Natürlich kann Fett – wenn im Übermaß genossen – dick machen. Doch wird häufig vergessen, dass Fette wichtige Aufgaben im Körper erfüllen. Sie dienen beispielsweise als Energieträger für Ausdauersportarten und als Reservespeicher für Hungerzeiten.
Einige Hormone sowie die Vitamine A, D, E und K können nur mithilfe von Fett für den Körper verfügbar gemacht werden.